Enjoying some food together, connecting with each other.

Our team is like an extended family… some of us share this wonderful space since years, some are passing like shooting stars, always moving.

Even though we don’t see each other every day, it is our collective energies that give life to our Studio.

We come from different backgrounds and paths, different approaches to teaching, to yoga, to life. But we share the love for what we do and the gratitude to have such wonderful students who stay, come back, and also sometimes just pass like a sweet summer breeze.

Jan – Studio Papa – having a moment in the sun.

More

27.04 19:00 – 20:30

Nature is blossoming all around us… it’s time to wake up, dig deep into our roots, and nurture our inner soil. The new moon brings energy into a still point: a quiet reset, the closing and beginning of another lunar cycle. In total darkness, we are closer to the whispers of our inner voice. This month, earthy Taurus invites us to ground into pleasure and growth with intention. 

We gather in ritual to honor the cycles of nature and tune into the energy of the moment, together. New moons are a fertile garden to plant the seeds of our intentions, to turn our wishes into devotion. The themes around this moon speak to body, home, and safety. Sensorial and sensual, Taurus invites us to soften into the little (and big) pleasures of life. 

What to expect:

Ground into your body through somatic exploration, breathwork & yin yoga

Collective tarot for inspiration & reflection

Ritual of release & intention setting

Sound meditation

Closing circle

Bring pen + paper and comfortable clothes ♡

Normal class price <3

Book here or through the USC app.


INSTAGRAM PASCALE

INSTAGRAM ANAROSA

More

This stabilizing pose promotes balance, stretches the hamstrings and hips, and encourages introspection. To find optimal alignment in Parsvottanasana, consider the following cues:

  • Feet in a narrow stance: Step one foot forward and the other back, about 2.5 to 3 feet apart. Hips should face forward like headlights. Keep both feet grounded, with the back heel firmly pressing into the mat and toes pointing slightly inward.
  • Square the hips: Draw the outer right hip back and the left hip slightly forward (if right foot is forward) to level your pelvis. This helps deepen the stretch and protect the lower back.
  • Engage your legs: Both legs should be active. Firm the quadriceps to lift the kneecaps and support the knee joints. Press evenly through both feet to find stability.
  • Lengthen the spine: Hinge at the hips with a long spine. Keep the heart reaching forward and the spine extended—avoid collapsing or rounding the back.
  • Hands in prayer or on blocks: You can place your hands in reverse prayer behind your back, hold opposite elbows, or bring your fingertips to the floor or blocks on either side of the front foot—choose the variation that supports your alignment.
  • Soften and breathe: Once you’re in the pose, let your breath guide you. Inhale to create length, exhale to deepen gently.

Allow this pose to be a quiet, grounding moment—where strength meets surrender.

More

A full script to integrate here ist a text about meditation A full script to integrate  here ist a text about meditation A full script to integrate  here ist a text about meditation A full script to integrate here ist a text about meditationA full script to integrate here ist a text about meditation A full script to integrate  here ist a text about meditation A full script to integrat e  here ist a text about meditation A full script to integrate here ist a text Ashtanga-Yoga-Mantra

Das Ashtanga-Yoga-Mantra ist eine Invokation beziehungsweise Anrufung Gottes, die zu Beginn jeder Ashtanga-Yogastunde rezitiert wird, um sich voller Dankbarkeit an die jahrtausendealte Tradition zu erinnern. Vor allem gilt die Ehrerweisung dem indischen Gelehrten Patanjali, Verfasser des Yoga Sutra und ausschlaggebender Wegbereiter vieler Yoga-Traditionen. Durch die Rezitation wird auch die Verehrung der großen Lehrer vergangener Generationen wie Pattabhi Jois und Krishnamacharya zum Ausdruck gebracht.

aum vande gurūṇāṁ caraṇāravinde
sandarśita svātma sukhāva bodhe
niḥ-śreyase jaṅgali-kāyamāne
saṁsāra hālāhala mohaśāṁtyai
ābāhu puruṣākāraṁ
śaṁkhacakrāsi dhāriṇam
sahasra śirasaṁ śvetaṁ
praṇamāmi patañjalim aum

Übersezt:
om, ich verneige mich vor den Lotusfüßen der Lehrmeister,
die das freudvolle Wissen über das eigene Selbst enthüllen,
ein völliges Wohlergehen bringender Dschungel-Schamane.
Er heilt das schrecklichste Gift von Samsara.
Der Oberkörper von menschlicher Gestalt,
ein Muschelhorn (Urklang), einen Diskus (Unendlichkeit) 
und ein Schwert (Unterscheidungskraft) tragend,
1000 strahlende Köpfe habend,
vor Patanjali verneige ich mich. Om.

Dauer: 
5-60 Minutenabout meditation A full script to integrate here ist a text about…

More

This grounding pose stretches the legs, lengthens the spine, and calms the mind. For optimal alignment you can pay attention to the following:

– Feet wide apart: Place your feet parallel, about 3-4 feet apart, with toes pointing forward. Avoid turning them in or out.

– Engage your legs: Activate your thighs by lifting the kneecaps, engaging your quads to protect your knees.

– Lengthen the spine: As you hinge from your hips, keep your back long. Imagine drawing your chest toward your legs rather than rounding your back.

– Crown of the head to the floor (optional): For a deeper stretch, allow your head to release towards the ground, but keep the integrity of the spine. Use blocks under your hands if needed for extra support.

Breathe deeply and enjoy the release!

More

24.04 20:30 – 21:45

Desire is not just a thought—it’s a sensation, a force that lives in your body. In this immersive somatic workshop, we’ll use breath, movement, and deep sensory exploration to reconnect with our inner fire—the primal energy that fuels our creativity, pleasure, and purpose.

Through guided practices, we´ll dive into feeling, trusting, and aligning with our deepest desires, dissolving blocks and cultivating a sense of embodied confidence. This is about more than wanting—it’s about recognizing and owning what you desire. Allowing it to move through you and shape your path.

Come awaken your fire, reclaim your vitality, and step boldly into what you truly envision for yourself.

Normal class price <3

Book here or through the USC app.

INSTAGRAM IARA

More

Wortherkunft

Vairāgya ist ein abstraktes Substantiv, abgeleitet von virāga – einer Verbindung aus vi- („ohne“) und rāga („Leidenschaft, emotionale Anziehung, persönliches Begehren“).
Wörtlich bedeutet virāga also: ohne Rāga zu sein – frei von emotionaler Anhaftung an Objekte, Vorstellungen oder Zustände.

Der Begriff bezeichnet keinen Gefühlsmangel oder Rückzug, sondern einen Zustand innerer Unabhängigkeit: Was erscheint, kann gesehen werden, ohne dass sich das Bewusstsein damit identifiziert oder darin verliert.

Im Yoga Sūtra

Bereits zu Beginn des Yoga Sūtra benennt Patañjali Vairāgya als eine der beiden zentralen Säulen des inneren Weges:

„Durch beständiges Üben und Nicht-Anhaftung kommt der Geist zur Ruhe.“
(Yoga Sūtra I.12 – abhyāsa-vairāgyābhyāṁ tan-nirodhaḥ)

„Nicht-Anhaftung ist das Bewusstsein der Meisterschaft über das Verlangen nach den Dingen, die gesehen wurden oder von denen man gehört hat.“
(Yoga Sūtra I.15 – dṛṣṭānuśravika-viṣaya-vitṛṣṇasya vaśīkāra-saṁjñā vairāgyam)

Philosophischer Kontext

Vairāgya ist kein äußerer Verzicht oder moralischer Anspruch, sondern das stille Erkennen, dass weder äußere Objekte noch innere Zustände die Wirklichkeit berühren.
Alles, was erscheint, ist vergänglich und bewegt sich im Spannungsfeld von Rāga (Anhaftung) und Dveṣa (Abneigung).
Vairāgya ist das Loslassen dieser Bewegung, um das ursprüngliche Gewahrsein zu realisieren – jenseits von Wollen, Meinen und Werden.

Essenz

Vairāgya beschreibt einen Zustand innerer Freiheit, in dem der Mensch nicht mehr von Begehren, Ablehnung, Rollenbildern oder Meinungen beherrscht wird. Diese Haltung ist nicht hart oder asketisch – sondern weich, klar und von Einsicht getragen. Sie erlaubt es, wahrzunehmen – ohne verstrickt zu sein.

Lebensnah betrachtet

Wie wirkt Vairāgya im gelebten Alltag?
Was geschieht, wenn wir Leid sehen – oder Meinungen, die uns innerlich aufwühlen?
Wie erkennen wir den feinen Unterschied zwischen Mitgefühl, Abneigung und Einmischung, zwischen Klarheit und Rechthabenwollen?

→ Zum Blogbeitrag: Klarheit statt Verstrickung – Nicht-Anhaftung im gelebten Leben

More

Eine begriffliche Klärung zentraler Strukturen im Yoga-Sūtra

In der klassischen Yogaphilosophie sind Kleśas und Saṃskāras zwei miteinander verbundene Konzepte, die beschreiben, wie das menschliche Erleben durch innere Strukturen geprägt wird. Während die Kleśas für emotionale Reaktionsmuster stehen, beschreiben die Saṃskāras die tieferliegenden Eindrücke und Prägungen, die diese Reaktionen begünstigen.

Kleśa (क्लेश)

Wortstamm: kliś – „quälen“, „belasten“, „verwirren“

Kleśas sind leidverursachende Kräfte im Geist. Sie trüben die Wahrnehmung, erzeugen emotionale Verstrickungen und prägen unser Denken und Verhalten, oft ohne dass wir uns dessen bewusst sind.

Im Yoga Sūtra II.3 benennt Patañjali fünf Hauptkleśas:

„Avidyā-asmitā-rāga-dveṣa-abhiniveśāḥ kleśāḥ“
(Yoga Sūtra II.3)
„Unwissenheit, Ich-Verhaftung, Anhaftung, Abneigung und Todesfurcht sind die Ursachen des Leidens.“

  1. Avidyā – Unwissenheit über die wahre Natur des Selbst
  2. Asmitā – Ich-Verhaftung (Identifikation mit Körper, Rolle oder Gedanken)
  3. Rāga – Anhaftung an das Angenehme
  4. Dveṣa – Abneigung gegen das Unangenehme
  5. Abhiniveśa – Lebensangst bzw. Angst vor dem Tod

Diese fünf Kräfte sind nicht moralisch „falsch“, sondern funktionale Reaktionsmuster, die sich aus Unwissenheit heraus entwickeln. Sie gelten im Yoga als grundlegende Ursachen allen inneren Leidens (duḥkha).

Ihre Wirkungen können laut Yoga Sūtra II.11 durch meditative Praxis transformiert werden:

„Dhyāna-heyās tad-vṛttayaḥ“
(Yoga Sūtra II.11)
„Die Wirkungen (der Kleśas) können durch Meditation überwunden werden.“

Saṃskāra (संस्कार)

Wortstamm: sam („zusammen“) + kṛ („machen, formen“)
Wörtlich: „das, was durch Wiederholung geformt wurde“

Saṃskāras sind latente Eindrücke im Geistfeld (citta), die durch frühere Erfahrungen, Handlungen oder bewusste Entscheidungen entstanden sind. Sie wirken wie psychische „Rillen“ im Bewusstsein, entlang derer zukünftige Gedanken und Handlungen leichter ablaufen.

Saṃskāras entstehen aus wiederholtem Handeln, aber auch aus intensiven Erfahrungen. Sie sind langlebig und beeinflussen sowohl das individuelle Verhalten als auch karmische Tendenzen.

Patañjali beschreibt diese Verbindung zwischen Kleśas, Saṃskāras und zukünftiger Erfahrung im Yoga Sūtra II.14:

„Sati mūle tadvipāko jātyāyur-bhogāḥ“
(Yoga Sūtra II.14)
„Solange ihre Wurzel (die Kleśas) nicht entfernt ist, bringen die Saṃskāras immer wieder Früchte – in Form von Geburt, Lebensspanne und Erfahrungen.“

Verhältnis von Kleśas und Saṃskāras

Kleśas und Saṃskāras stehen in einem wechselseitigen Verhältnis:

  • Kleśas sind die aktiven Reaktionskräfte, die sich in Gedanken, Emotionen und Handlungen äußern.
  • Saṃskāras sind die tiefen Speicherstrukturen, aus denen diese Reaktionen gespeist werden – oder in denen sie sich nach Wiederholung erneut ablagern.

Im Zusammenspiel bilden sie einen psychischen Kreislauf: Prägung erzeugt Reaktion – Reaktion verstärkt Prägung.

Weiterführend

Ein persönlicher Blogbeitrag beleuchtet, wie sich Kleśas und Saṃskāras im Alltag zeigen – außerhalb des Übungskontextes.

[→ Zum Blog: Mit Kleśas leben – Wenn alte Muster auftauchen

More

Ein persönlicher Blick auf innere Reaktionen – und wie man ihnen mit Mitgefühl begegnet

Ihr Lieben,

es ist dieser Moment, den viele kennen:

Jemand sagt etwas – und in dir zieht sich sofort etwas zusammen.
Oder du bekommst eine Nachricht – und du spürst Widerstand, Rechtfertigungsdrang, Ärger.
Vielleicht nicht laut. Vielleicht ganz still.
Aber es ist da.

Manchmal reagieren wir so schnell, dass wir erst später merken:
„Das war gar nicht neu. Das ist ein altes Muster.“
Ein Reflex. Eine alte Stimme in uns.
Vielleicht gelernt in der Kindheit. Vielleicht einfach irgendwann übernommen.
Vielleicht einfach „normal“ geworden.

In der Yogaphilosophie gibt es dafür Begriffe wie Kleśas oder Saṃskāras –
aber eigentlich braucht es keine großen Wörter.
Es genügt das stille Erkennen: „Da ist etwas in mir, das reagiert.“

Der spirituelle Lehrer David R. Hawkins hat das einmal sehr treffend beschrieben:

„Die meisten Menschen sehen zwar wie Erwachsene aus – sind es aber emotional nicht. Die Gefühle und Verhaltensmuster des Kindergartens setzen sich im Erwachsenenleben fort, nur mit würdevoller Sprache getarnt.“

Wenn wir das nicht als Kritik lesen, sondern als liebevolle Einladung, entsteht Raum:
für Verständnis.
Für uns selbst – und für andere.

Denn genau das ist der Punkt:
Diese Muster sind nicht falsch.
Sie sind vertraut.
Sie gehören zu uns.
Aber sie müssen uns nicht mehr bestimmen.

Manchmal reicht es, sie zu erkennen.
Nicht zu analysieren. Nicht zu bekämpfen. Nicht wegzuschieben.
Einfach nur: sehen.

Und vielleicht ist das der größte Schritt:
Nicht gegen sich selbst zu kämpfen.

Du musst nichts Besonderes dafür tun.
Kein spezielles Ritual. Keine perfekte Technik.
Es reicht, dass du da bist.
Ehrlich. Wach.
Und bereit, dich selbst so zu sehen, wie du gerade bist.

Was gesehen wird, verliert seine Wucht.
Gerade weil es nicht weggeschoben oder ausagiert wird.
Es darf da sein – ohne, dass es dich übernehmen muss.
Und das allein verändert schon die Beziehung, die du zu dir selbst hast.

Euer Jan

More

(Ein persönlicher Gedanke zu Vairāgya im Alltag)

Ihr Lieben,

im Yoga-Wiki habe ich den Begriff Vairāgya beschrieben – Nicht-Anhaftung. In den alten Yogaschriften meint das: innerlich frei sein, nicht an etwas kleben, sich nicht in Gedanken, Emotionen oder Urteilen verfangen.

Das klingt auf den ersten Blick vielleicht etwas trocken oder distanziert – aber wenn man es näher betrachtet, steckt darin eine ganz praktische Qualität:
Klarheit, Gelassenheit, ein Raum, in dem man nicht automatisch reagieren muss.

In diesem Beitrag möchte ich diesen Begriff auf eine etwas alltagsnähere Weise beleuchten – nicht akademisch, sondern aus der Perspektive:
Wie fühlt sich das an, wenn man nicht sofort mitgeht? Wenn man etwas stehen lassen kann – in sich und im Außen?

Die Welt ist nicht unser Projekt

Was ich immer wieder beobachte – auch bei mir selbst – ist der starke Impuls, die Dinge in Ordnung bringen zu wollen:
etwas kommentieren, eingreifen, helfen, richtigstellen.

Das klingt oft nach Mitgefühl, ist aber manchmal auch einfach ein altes Muster: das Bedürfnis, recht zu haben, dazuzugehören oder sich moralisch auf der sicheren Seite zu fühlen.
Besonders im Yoga-Kontext kenne ich das gut – das Ideal, ein „guter Mensch“ zu sein, möglichst bewusst, engagiert, ethisch.
Aber vielleicht, nur vielleicht, wird es manchmal zu eng.

Vairāgya heißt für mich in solchen Momenten: innehalten.
Nicht sofort reagieren. Nicht gleich wissen müssen, was richtig ist.
Einfach wahrnehmen, was da ist – in mir und um mich herum.

Es gibt nichts zu retten – nur zu erkennen

Natürlich gibt es Situationen, in denen wir helfen möchten – wenn jemand leidet, wenn Unrecht geschieht. Das ist verständlich.
Und gleichzeitig lohnt sich manchmal die Frage:
Was genau in mir möchte da jetzt eingreifen?

Ist es echtes Mitgefühl – oder ein Unbehagen, das ich loswerden will?
Ist es Klarheit – oder vielleicht ein Bedürfnis, die Kontrolle zu behalten?

Ich habe die Erfahrung gemacht:
Nicht alles, was schwierig aussieht, braucht sofort eine Lösung. Manche Dinge entfalten sich auf eine Weise, die erst später verständlich wird.

Vielleicht erinnerst du dich selbst an eine Entscheidung, die du irgendwann getroffen hast – etwa vegetarisch zu leben. Und vielleicht war das kein Ergebnis einer Diskussion oder Debatte, sondern etwas, das einfach in dir gewachsen ist.
Plötzlich war es da – stimmig, ruhig, klar.

Solche Entscheidungen brauchen keinen Druck.
Wenn du heute merkst, dass du andere von deiner Sichtweise überzeugen willst, lohnt sich vielleicht ein Innehalten:
Kommt das wirklich aus Klarheit – oder eher aus Reibung?

Vairāgya ist stille Würde

Für mich ist Vairāgya kein Rückzug. Es ist auch nicht Gleichgültigkeit.
Es ist eher ein inneres Zurücktreten, ohne sich abzuwenden.
Eine Form von Würde, die nicht aus Stolz kommt, sondern aus Klarheit.

Es beginnt ganz einfach:
Du siehst etwas – eine Haltung, ein Verhalten, ein Kommentar – und du merkst, wie sich in dir etwas regt.
Und genau da liegt die Freiheit:
Muss ich reagieren? Oder kann ich es stehen lassen?

„Nicht-Anhaftung ist nicht dasselbe wie Gleichgültigkeit, Rückzug oder Losgelöstheit. Missverständnisse darüber führen oft zu Gefühllosigkeit oder Apathie. Im Gegensatz dazu ermöglicht Nicht-Anhaftung eine volle Teilnahme am Leben, ohne zu versuchen, Ergebnisse zu kontrollieren.“
(David R. Hawkins, The Eye of the I, Kapitel 9, S. 195–196)

Diese Art von innerer Teilnahme – ohne Kontrolle – fühlt sich für mich nach echter Reife an.
Nicht besser. Nur freier.

Wenn dich dieser Text inspiriert oder irritiert hat, freut mich beides.
Denn genau da beginnt vielleicht ein Raum, in dem wir sehen lernen – ohne sofort zu bewerten.

Euer Jan

More

Overlay – DE

HD Livestream Classes

Ihr Lieben,
ab sofort findet ihr in unserem Stundenplan mehrere online Klassen täglich.
Für jede*n ist was dabei, live und in HD.

Wenn du teilnehmen möchtest, befolge diese Schritte:

  1. Wir benutzen Zoom: Lade die App herunter.
  2. Registriere dich mindestens 20 Minuten bevor die Klasse beginnt.
  3. Nach erfolgreicher Anmeldung, gehe zu unserem Wartezimmer und melde dich mit dem selben Name an, wie bei der Anmeldung.

Wir freuen uns auf dich!

Anmeldung Livestream Classes

Urban Sports Club

Unsere Livestream Klassen findest du unter Online – Yoga Now.
Buche sie direkt über ‚sofort buchen‘.

MIT EVERSPORTS KONTO

Wenn du schon mal bei uns warst und ein Eversports Konto hinterlegt hast, nutze dieses Konto für deine Buchung.

OHNE EVERSPORTS KONTO

Falls du schon mal bei uns warst, aber keine Email-Adresse hinterlegt hast: Erstelle einen Eversports Account, teile uns per Mail deinen Namen, das Produkt, das du bei uns gekauft hattest sowie die Email-Adresse deines neuen Eversports Accounts mit und wir fügen beide Accounts zusammen. Danach kannst du an den Klassen mit deinem Produkt teilnehmen.